(c) by Eisenbahnchor Haste
Das ist das Motto des nun schon einhundertvierzehn Jahre bestehenden Eisenbahnchores Haste. Wir sind ein gemischter Chor mit knapp 78 Mitgliedern, von denen 38 am aktiven Gesang teilnehmen. Unser Repertoire ist breit gefächert und geht in seinem Genre auf die Wünsche der Chormitglieder und auch des Publikums ein. Das Streben nach musikalischer Vielfältigkeit und Vollendung ist oberster Leitgedanke. Vereinsgeschichte Gegründet wurde der jetzige Eisenbahnchor Haste von dem Gastwirt Heinrich Mensing im Jahre 1905, wobei sich zunächst 20 Mitglieder zu einem reinen Männergesangverein zusammenschlossen. Die ersten öffentliche Chorauftritte erfolgten im Jahre 1906. 1908 war die Mitgliederzahl auf 46 gestiegen. Von 1914 bis 1919 ruhte die Vereinstätigkeit, lediglich 25 Sänger sicherten durch Beitragszahlungen die Existenz des Vereins. Es folgten Arbeitslosigkeit und Inflation. So erscheint im Beitragsbuch von 1923 eine phantastische Summe von 23.800,- Reichsmark als Jahresbeitrag von 27 Mitgliedern. Die politischen Verhältnisse wechselten und die unheilvolle Wirkung der neuen Machthaber spürte auch der Männergesangverein. Nur durch seinen Rücktritt als 1. Vorsitzender konnte Heinrich Bremer am 21.10.1933 auf einer außerordentlichen Generalversammlung die völlige Auflösung des Vereins verhindern. Dennoch war der am 01.04.1937 getroffene Beschluss, die Vereinstätigkeit wieder ruhen zu lassen, unumgänglich, da Arbeits- und Wehrdienst und der folgende 2. Weltkrieg jeglichem kreativen und individuellen Vereinsleben die Grundlagen entzogen. 1949 lebte die Vereinstätigkeit wieder auf. 1953 erweiterte sich der Männergesangverein durch die Eingliederung des neu gegründeten Frauenchores und führte fortan die Bezeichnung Eisenbahn-Männergesangverein mit Frauenchor. Vergessen waren die Sorgen der vergangenen Jahre; die Popularität wuchs und mit ihr die Mitgliederzahl. Bald zählte der Verein mehr als 100 Mitglieder. 1978 übernahm Hansjürgen Lemme die Chorleitung, und das Angebot an Chorstücken erreichte ein nicht für möglich gehaltenes Spektrum. Chorstücke mit neuen Dimensionen aber auch Schwierigkeitsgraden, häufig dazu fremdsprachig, wurden einstudiert und vorgetragen; oftmals zusammen mit dem Gemischten Chor Waltringhausen als Chorgemeinschaft Haste /Waltringhausen. Ein herausragendes Ereignis war das 1988 im hannoverschen Kuppelsaal vor Repräsentanten aller europäischen Mitgliedstaaten als Chorgemeinschaft in deutscher, englischer und französischer Sprache vorgetragene “Europalied”. 1990 wurde das von Julius Rodenberg getextete Singspiel “Waldmüller Margret” von der Chorgemeinschaft anlässlich des 375. Gründungstages der Stadt Rodenberg aufgeführt, unterstützt durch ein hierzu eigens eingeladenes ungarisches Sinfonieorchester. Weitere Darbietungshöhepunkte waren die 1991 anlässlich des 200. Todestages von Wolfgang Amadeus Mozart als Chorgemeinschaft zusammen mit Studenten der Schlaffhorst-Andersen-Schule vorgetragene “Krönungsmesse” und 1995 die “Deutsche Messe” von Franz Schubert sowie “Drei geistliche Gesänge” nach der  Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel. Im Jahre 2001 nahm der sich zwischenzeitlich als Eisenbahnchor Haste bezeichnende Verein in Chorgemeinschaft mit dem Gemischten Chor Waltringhausen an dem 10. Internationalen Chorfest der Eisenbahnchöre in Trondheim / Norwegen teil. Besonders enge Beziehungen pflegt die Chorgemeinschaft zum dem französischen Chor Doudeville-Accueil. Dieser Chor war hier zur Expo im Jahre 2000 zu Gast; zusammen mit der Chorgemeinschaft wurde das Publikum im französischen Pavillon  durch Gesangsdarbietungen unterhalten. Über Ostern war wiederum die Chorgemeinschaft Haste / Waltringhausen von dem  französischen Chor Doudeville-Accueil in Doudeville eingeladen. Dort gaben alle drei Chöre in der gut besuchten Doudeviller Kirche vor aufmerksamen Zuhörern ein Konzert. Der  Eisenbahnchor Haste wurde am 13.02.1993  in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Stadthagen eingetragen und führt seitdem offiziell den Namen Eisenbahnchor Haste e.V.. Chorleiter: 1905 - 1906  Musiker Thürnau 1906 - 1907  Lehrer Möller 1907 - 1914  Hermann Bode 1914 - 1919  (keine Übungsstunden / Vereinstätigkeit wurde nur formal  aufrechterhalten) 1919 - 1922  (nicht mehr bekannt) 1922 - 1926  Lehrer Möller 1926 - 1937  Lehrer Ernst Ulrich 1937 - 1949  (keine Übungsstunden / Vereinstätigkeit wurde nur formal  aufrechterhalten) 1949 - 1963  Rektor August Bergmann 1963 - 1975  Lehrer Werner Koller 1975 - 1978  Frl. Schünemann 1978 - 2022  Hansjürgen Lemme 2022 - ...   Daniel Zebrowski Vereinsvorsitzende: 1905 - 1908  Heinrich Mensing 1908 - 1909  Konrad Riechers 1909 - 1910  Heinrich Engelking 1911  - 1912  Heinrich Wilkening 1912 - 1929  Otto Seegers 1929 - 1933  Heinrich Bremer 1933 - 1935  Konrad Vesche 1935 - 1952  Heinrich Bremer 1952 - 1953  Konrad Vesche 1953 - 1956  Karl Springinsgut 1956 - 1976  Konrad Knake 1976 - 1991  Günter Göbel 1991 - 2003  Egon Basse 2003 - 2017  Gisela Meier 2017 - 2019  Eike Loos 2019 - 2022  Petra Bethusy 2022             Eike Loos (kommis.) 2023 - ...   Ingo Dageförde
Mitglied der