(c) by Eisenbahnchor Haste
Das ist das Motto des nun schon einhundertvierzehn Jahre bestehenden Eisenbahnchores Haste.
Wir sind ein gemischter Chor mit gut 50 Mitgliedern, von denen 24, und hoffentlich bald wieder mehr
am aktiven Gesang teilnehmen. ;)
Unser Repertoire ist breit gefächert und geht in seinem Genre auf die Wünsche der Chormitglieder
und auch des Publikums ein.
Das Streben nach musikalischer Vielfältigkeit und Vollendung ist oberster Leitgedanke.
Vereinsgeschichte
Gegründet wurde der jetzige Eisenbahnchor Haste von dem Gastwirt Heinrich Mensing im Jahre 1905,
wobei sich zunächst 20 Mitglieder zu einem reinen Männergesangverein zusammenschlossen.
Die ersten öffentliche Chorauftritte erfolgten im Jahre 1906. 1908 war die Mitgliederzahl auf 46 gestiegen.
Von 1914 bis 1919 ruhte die Vereinstätigkeit, lediglich 25 Sänger sicherten durch Beitragszahlungen
die Existenz des Vereins. Es folgten Arbeitslosigkeit und Inflation. So erscheint im Beitragsbuch von 1923
eine phantastische Summe von 23.800,- Reichsmark als Jahresbeitrag von 27 Mitgliedern.
Die politischen Verhältnisse wechselten und die unheilvolle Wirkung der neuen Machthaber spürte auch
der Männergesangverein. Nur durch seinen Rücktritt als 1. Vorsitzender konnte Heinrich Bremer am 21.10.1933
auf einer außerordentlichen Generalversammlung die völlige Auflösung des Vereins verhindern.
Dennoch war der am 01.04.1937 getroffene Beschluss, die Vereinstätigkeit wieder ruhen zu lassen, unumgänglich,
da Arbeits- und Wehrdienst und der folgende 2. Weltkrieg jeglichem kreativen und individuellen Vereinsleben
die Grundlagen entzogen. 1949 lebte die Vereinstätigkeit wieder auf.
1953 erweiterte sich der Männergesangverein durch die Eingliederung des neu gegründeten Frauenchores
und führte fortan die Bezeichnung Eisenbahn-Männergesangverein mit Frauenchor.
Vergessen waren die Sorgen der vergangenen Jahre; die Popularität wuchs und mit ihr die Mitgliederzahl.
Bald zählte der Verein mehr als 100 Mitglieder.
1978 übernahm Hansjürgen Lemme die Chorleitung, und das Angebot an Chorstücken erreichte ein nicht
für möglich gehaltenes Spektrum. Chorstücke mit neuen Dimensionen aber auch Schwierigkeitsgraden,
häufig dazu fremdsprachig, wurden einstudiert und vorgetragen; oftmals zusammen mit dem
Gemischten Chor Waltringhausen als Chorgemeinschaft Haste /Waltringhausen.
Ein herausragendes Ereignis war das 1988 im hannoverschen Kuppelsaal vor Repräsentanten aller
europäischen Mitgliedstaaten als Chorgemeinschaft in deutscher, englischer und französischer Sprache
vorgetragene “Europalied”.
1990 wurde das von Julius Rodenberg getextete Singspiel “Waldmüller Margret” von der Chorgemeinschaft
anlässlich des 375. Gründungstages der Stadt Rodenberg aufgeführt, unterstützt durch ein hierzu
eigens eingeladenes ungarisches Sinfonieorchester.
Weitere Darbietungshöhepunkte waren die 1991 anlässlich des 200. Todestages von
Wolfgang Amadeus Mozart als Chorgemeinschaft zusammen mit Studenten der Schlaffhorst-Andersen-Schule
vorgetragene “Krönungsmesse” und 1995 die “Deutsche Messe” von Franz Schubert sowie
“Drei geistliche Gesänge” nach der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel.
Im Jahre 2001 nahm der sich zwischenzeitlich als Eisenbahnchor Haste bezeichnende Verein in
Chorgemeinschaft mit dem Gemischten Chor Waltringhausen an dem 10. Internationalen Chorfest der
Eisenbahnchöre in Trondheim / Norwegen teil.
Besonders enge Beziehungen pflegte die Chorgemeinschaft zum dem französischen Chor Doudeville-Accueil.
Dieser Chor war hier zur Expo im Jahre 2000 zu Gast; zusammen mit der Chorgemeinschaft wurde das
Publikum im französischen Pavillon durch Gesangsdarbietungen unterhalten.
Über Ostern war wiederum die Chorgemeinschaft Haste / Waltringhausen von dem französischen
Chor Doudeville-Accueil in Doudeville eingeladen. Dort gaben alle drei Chöre in der gut besuchten
Doudeviller Kirche vor aufmerksamen Zuhörern ein Konzert.
Der Eisenbahnchor Haste wurde am 13.02.1993 in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Stadthagen
eingetragen und führt seitdem offiziell den Namen Eisenbahnchor Haste e.V..
In den folgenden Jahren wurde das Repertoire dank der herausragenden Arbeit des damaligen
Chorleiters Hansjürgen Lemme um viele Stücke auch und gerade aus anderen Genres erheblich erweitert.
Stücke wie das "Schlager-Medley" , das "Lügenmärchen" , "Hey Jude" von den Beatles,
"heal the world" von Michael Jackson, "Über 7 Brücken ..." von Karat, "Hail holy Queen" aus Sister Act,
und "Hava Nagila" sind nur ein kleiner Teil der vielen neuen Arrangements von Hansjürgen Lemme.
Viele Stücke davon sind bis heute fester Bestandteil unseres Programmes und so manches Highlight
bei unseren Auftritten. Das Repertoire umfasst weiterhin Opernchöre, Folklore
(teils in den Originalsprachen wie russisch, kroatisch, französisch, spanisch, englisch, ),gesellige Lieder,
Spirituals und Gospels sowie Chorsätze aus dem Bereich der populären Musik (Beatles, ABBA, Michael Jackson,
Udo Jürgens, Reinhard Mey, über Helene Fischer bis zu den Toten Hosen)
Der Mitgliederrückgang machte allerdings auch vor unserem Chor nicht halt. Seit Mitte der 2010 Jahre
ging stetig "Sangeskraft" verloren.
Sehr schmerzhaft war dann ab Frühjahr 2019 die beginnende Corona-Epidemie.
Über 2 Jahre war ein kontinuierliches proben und singen kaum bis nicht möglich. Auch Hygienekonzepte und
Abstimmungen mit den Gesundheitsämtern waren keine große Hilfe. Die Pandemie hatte uns quasi
zum schweigen gebracht. Aber aufgeben kam nicht in Frage, und so ging der Probenbetrieb unter strenger
Einhaltung der Hygienevorschriften zumindest im kleinen Kreise ab 2022 wieder los.
Im Sommer 2022 verkündete Chorleiter Hansjürgen Lemme auf eigenen Wunsch seinen Rücktritt .
Nach 44 Jahren Chorleitung wurde Hansjürgen feierlich und mit allen Ehren entlassen.
Eine Retrospektive siehe: http://eisenbahnchor-haste.de/Chorleiter.htm
Mit Daniel Zebrowski sind wir im September 2022 mit neuem Elan und großer Freude wieder in den
regulären Singbetrieb gestartet. Auch wenn der Chorkörper wegen der vorangegangenen Vorkomnisse
weiter geschrumft ist, so hat doch Daniel die ersten Auftritte wie "Singen unter der Erntekrone" in Haste,
Volkstrauertag in der Kapelle Haste, und das traditionelle Weihnachtskonzert in der
Martinskirche Hohnhorst mit Bravour gemeistert.
Im Januar 2023 wurde auf der Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand gewählt.
Nach dem Motto: "Altes bewahren, Neues wagen" sehen wir optimistisch in die Zukunft.
Mit großem Bedauern mussten wir von der Auflösung unseres über Jahrzehnte freundschaftlich
verbundenen Nachbarvereins aus Waltringhausen hören. Mit der Löschung aus dem Vereinsregister
geht leider auch diese gut 130jährige Ära zu Ende.
Da auch andere Chöre unter diesen Problemen leiden, haben wir aktiv die Zusammenarbeit mit
Chören aus Nordschaumburg intensiviert.
So fanden die letzten Monaten regelmäßig gemeinsame Proben mit der MCG Schaumbug,
dem gemischten Chor Lindhorst und auch dem Kirchenchor der Martinsgemeinde Hohnhorst statt.
Das bereichert alle Beteiligten und wird auch in Zukunft ausgebaut.
Kontakte zu Musikern außerhalb des reinen Gesangs, wie der Haster Dorfmusik und Orchestern
werden aktiv angestrebt.
Die Zeit geht weiter, die Tage werden wieder länger und heller ...
Singen ist Freude, auf in die Zukunft.
Der Vorstand im Sommer 2024
Chorleiter:
1905 - 1906 Musiker Thürnau
1906 - 1907 Lehrer Möller
1907 - 1914 Hermann Bode
1914 - 1919 (keine Übungsstunden / Vereinstätigkeit wurde nur formal aufrechterhalten)
1919 - 1922 (nicht mehr bekannt)
1922 - 1926 Lehrer Möller
1926 - 1937 Lehrer Ernst Ulrich
1937 - 1949 (keine Übungsstunden / Vereinstätigkeit wurde nur formal aufrechterhalten)
1949 - 1963 Rektor August Bergmann
1963 - 1975 Lehrer Werner Koller
1975 - 1978 Frl. Schünemann
1978 - 2022 Hansjürgen Lemme
2022 - ...
Daniel Zebrowski
Vereinsvorsitzende:
1905 - 1908 Heinrich Mensing
1908 - 1909 Konrad Riechers
1909 - 1910 Heinrich Engelking
1911 - 1912 Heinrich Wilkening
1912 - 1929 Otto Seegers
1929 - 1933 Heinrich Bremer
1933 - 1935 Konrad Vesche
1935 - 1952 Heinrich Bremer
1952 - 1953 Konrad Vesche
1953 - 1956 Karl Springinsgut
1956 - 1976 Konrad Knake
1976 - 1991 Günter Göbel
1991 - 2003 Egon Basse
2003 - 2017 Gisela Meier
2017 - 2019 Eike Loos
2019 - 2022 Petra Bethusy
2022 Eike Loos (kommis.)
2023 - ...
Ingo Dageförde
Mitglied der